Sie haben JavaScript deaktiviert. Vermutlich sind Sie ein Kollege und wollen nur sehen, ob meine Website auch ohne JavaScript funktioniert.
Andernfalls: Bitte aktivieren Sie JavaScript!
Hinweis: Dieser Artikel ist älter als 18 Monate / wurde seit 18 Monaten nicht aktualisiert. Dies kann (muss aber nicht) dazu führen, dass der Artikel, und / oder darin beschriebene Techniken, nicht mehr aktuell sind. Bitte berücksichtigen Sie diesen Hinweis bei der Lektüre.
Sauberen, korrekten (X)HTML- und CSS-Code schreiben - ob von Hand, oder mit einem CMS-System, mit einer Blog- oder Forensoftware, ist eine Sache. Aber auch hierbei gilt: Kontrolle ist besser. Um Webseiten nach allen denkbaren Kriterien zu testen, gibt es eine Fülle von Werkzeugen, viele davon online.
Ich habe mal in meine Werkzeugkiste gegriffen, und stelle meine wichtigsten Tools vor:
W3C Checklink So genannte tote Links können ganz schnell durch Tippfehler entstehen, oder später durch Änderungen beim Linkziel. Der Link-Validator prüft die Erreichbarkeit aller Links auf einer Seite.
WDG Link Valet Dieses Tool durchsucht rekursiv alle Links auf der gleichen Site. (Dies führt zu sehr langen Ausführungzeiten, und sehr großen Reportdateien.)
Universelle Testwerkzeuge - bundles
Web Developer Extension für Firefox und Chrome - Der Alleskönner.
Eine Aufzählung der enthaltenen Werkzeuge würde jeden Rahmen sprengen.
Alle oben genannten Validatoren sind übrigens im der Web Devoloper Extension integriert, bzw. können nachträglich integriert werden.
Die DevTools von Chrome: »Anzeigen → Entwickler → Entwicklertools«. Auch mit dem Tastaturkürzel Cmd+Option+I (Mac) oder Strg+Shift+I (Windows) lassen sich die Tools öffnen.
oder die Entwicklerwerkzeuge in Firefox: Tastaturkürzel Cmd+Option+I (Mac) oder Strg+Shift+I (Windows)
Mächtige Werkzeugsammlungen, die aber entsprechende Einarbeit erfordern.
Geschwindigkeit
Schnelle Seiten - das war mal ein Thema zu Modemzeiten. Nein. Das ist ein Thema.
Zum Beispiel aufgrund der zunehmenden Bedeutung von mobilen Webbrowsern.
Wenn man füher einfach versuchte, Webseiten klein zu halten, ist das in Zeiten von multimedialen Inhalten nicht mehr die alleinige Lösung.
Andere Kriterien spielen eine zunehmende Rolle. (Rubrik im Aufbau)
webpagetest.org Mein Favorit. Gibt vor allem viele zielführende und verständliche Hinweise zur Optimierung.
Speziell für alle (von 5.5 bis 11) Versionen des Internet Explorer: Der IE NetRenderer. Schneller als alle anderen Screenshot-Services. Bitte auch die Anleitung lesen, um vollen Nutzen aus dem Tool zu ziehen.
Einen Screenshot in vielen verschiedenen Browsern kann man übrigens auch mit webpagetest.org erzeugen. Obwohl das Tool ja weitaus mächtiger ist, als ein einfacher Screeshot-Dienst.
With BrowserStack, you can test your mobile apps and websites across 2,000+ real devices, browsers and operating systems.
Der Service ist nicht gerade billig (ab US$ 29 pro Monat). Es gibt aber ein "Free Trial" – Anmeldung erforderlich – mit beschränkter Zugriffsdauer.
Each device is available for up to 1 minute during Free Trial.
Barrierefreiheit
Auch wenn es auf den ersten Blick übertrieben erscheint: Das beste Werkzeug zum Testen auf Barrierefreiheit ist ein Screen Reader.
Quelle: Jens Meiert Ich muß hier allerdings eine Einschränkung machen: Das beste Werkzeug taugt nur in der Hand eines Experten.
Auf allen Macs, iPhones und iPads ist VoiceOver im Betriebssystem enthalten, auf Android-Geräten ist Talkback installiert.
Die folgenden Tools zum automatischen Testen auf Barrierefreiheit können das Know-how eines Fachmanns nicht ersetzen. Aber sie können einem Fachmann die Arbeit erleichtern, und einem lernwilligen Einsteiger Tipps zur Weiterbildung liefern.
CynthiaSays Das wohl bekannteste Tool. Testet nach WCAG 2.0 Level A, AA und AAA sowie Section 508. Die Ergebnisse sind allerdings schwer zu imterpretieren.
CynthiaSays wird Ende 2021 eingestellt. Infoseite [englisch]
WAVE von WebAIM WAVE kann einfach online genutzt werden, oder auf verschiedene Arten in die eigene Arbeitsumgebung integriert werden.
Wie bei imergo erfordert die Interpretation der Testergebnisse fortgeschrittene Kenntnisse.
wickline
simuliert verschiedene Arten von Farbenblindheit.
WebAIM Kontrast Checker Sehr schöner Kontrast-Checker nach WCAG 2.0 Kriterien. Nicht mehr und nicht weniger als das Notwendige.
PDF-Accessibility-Checker (PAC) Das Gratis-Programm PAC testet PDF-Dateien rasch bezüglich Barrierefreiheit.
PAC dient der Unterstützung von Experten- und Betroffenen-Tests bei der Beurteilung.
Accessify Eine schöne Sammlung verschiedener Accessibility Tools:
Farbfehlsichtigkeit
Farbfehlsichtigkeit ist weit verbreitet. 8 bis 10% der Männer leiden unter irgend einer Form von Farbfehlsichtigkeit.
Dennoch kommt dieses Thema im Zusammenhang mit Barrierefreiheit wenig bis kaum zur Sprache.
Tools zum Testen gibt es wie Sand am Meer. Ich benutze und empfehle
Eine wichtige Voraussetzung für Barrierefreiheit ist eine logische Überschriften-Struktur.
Viele Benutzer von Screen Readern verschaffen sich an Hand der Überschriften einen ersten Überblick.
Das Firefox Add-on HeadingsMap zeigt die Gliederung einer Webseite an Hand der Überschriften.
Zuletzt noch eine eigene Entwicklung: Kontrast-Test Gibt es zu einer bestimmten Farbe / Hintergrundfarbe überhaupt eine Kontrastfarbe, die nach WCAG 1.0 zulässig ist?
Kurioserweise gibt es Farben, auf die das nicht zutrifft. Dieses Werkzeug kann Klarheit schaffen.
Diese Aufstellung wird fallweise erweitert und / oder aktualisiert.
Copyright-Hinweis
Artikeltexte und Code-Snippets: Creative Commons
CC BY-SA 4.0
Medien (Bilder, Videos, Audios) sind evtl. urheberrechtlich geschützt.
2 Kommentare
Eva Papst schrieb am Montag, 01.02.10 07:52 Uhr:
Eine hervorragende und empfehlenswerte Sammlung, die ihresgleichen sucht - und damit ein probates Heilmittel gegen die oft gehörte Behauptung (Ausrede?), seriöse Qualitätskontrolle sei nicht möglich.
STUBE13 schrieb am Donnerstag, 03.02.11 12:43 Uhr:
Super, vielen Dank! Hab mich die letzten Wochen immer abgemüht einzelne Tools zu finden....
Merci!
Über Ihren Kommentar zu diesem Artikel freue ich mich. Wenn Sie aber Fragen haben, und eine Antwort erwarten, nutzen Sie bitte das Supportforum! Die Nutzung des Forums ist auch ohne Registrierung möglich.
Eva Papst schrieb am Montag, 01.02.10 07:52 Uhr:
Eine hervorragende und empfehlenswerte Sammlung, die ihresgleichen sucht - und damit ein probates Heilmittel gegen die oft gehörte Behauptung (Ausrede?), seriöse Qualitätskontrolle sei nicht möglich.
STUBE13 schrieb am Donnerstag, 03.02.11 12:43 Uhr:
Super, vielen Dank! Hab mich die letzten Wochen immer abgemüht einzelne Tools zu finden....
Merci!