Sie haben JavaScript deaktiviert. Vermutlich sind Sie ein Kollege und wollen nur sehen, ob meine Website auch ohne JavaScript funktioniert.
Andernfalls: Bitte aktivieren Sie JavaScript!

webdesign weisshart Startseite

zurück zum Standard-Style

Leichte Sprache – schwere Sprache

Leichte Sprache ist wichtig

Viele Menschen verstehen schwere Texte nicht.

Zum Beispiel:

  • Menschen mit Lern-Schwierigkeiten
  • Menschen, die wenig Deutsch sprechen
  • Menschen mit wenig Zeit

Deshalb gibt es Leichte Sprache.

Leichte Sprache ist einfacher als normale Sprache.
Leichte Sprache hat klare Regeln.
Leichte Sprache hilft beim Verstehen.

Was ist Leichte Sprache?

Leichte Sprache hat kurze Sätze.
Leichte Sprache benutzt einfache Wörter.
Fremde Wörter werden erklärt.

Leichte Sprache ist keine Kinder-Sprache.
Leichte Sprache ist nicht lächerlich.
Leichte Sprache ist auch nicht falsch.
Leichte Sprache ist für alle Menschen.

Viele Dinge machen das Leben leichter

Zum Beispiel:

  • Eine Rampe hilft Menschen im Rollstuhl.
  • Gebärden-Sprache hilft Menschen, die nicht hören können.
  • Blindenschrift hilft Menschen, die nicht sehen können.

Alle Menschen finden das gut.

Aber:

Viele Menschen verstehen Leichte Sprache nicht.
Viele denken: Leichte Sprache ist nur für dumme Menschen.
Das ist falsch.

Ein Beispiel mit Kritik

Ein Mann heißt Manfred Gburek.
Er schreibt für eine Zeitung.

Er hat über Leichte Sprache geschrieben.
Er hat über eine Broschüre von der BaFin geschrieben.

BaFin ist eine Behörde.
Die BaFin kümmert sich um Geld und Banken.

Die Broschüre erklärt Geld-Anlage.
Geld-Anlage heißt: Was mache ich mit meinem Geld?

Die Broschüre ist in Leichter Sprache.

Herr Gburek findet die Broschüre schlecht.

Er sagt:
Viele wichtige Wörter fehlen.
Zum Beispiel: Bargeld oder Börse.
Darum ist die Broschüre schlecht.

Aber:
Leichte Sprache soll nur Grund-Wissen erklären.
Darum stehen schwere Wörter nicht in der Broschüre.

Die BaFin sagt das auch:
Die Broschüre ist in Leichter Sprache.
Das steht in der Broschüre.

Kritik ist manchmal falsch

Herr Gburek sagt:
Leichte Sprache ist schlecht.
Die Broschüre hilft niemandem.

Das ist falsch.
Leichte Sprache ist keine einfache Sprache.
Leichte Sprache hat feste Regeln. Leichte Sprache ist für viele Menschen wichtig.

Viele Menschen haben den Artikel gelesen.
Sie haben dann auch schlecht über Leichte Sprache geschrieben.

Zum Beispiel:
„Wer so eine Sprache braucht, darf kein Geld anlegen.“
Das ist beleidigend.

Leichte Sprache hilft.
Leichte Sprache macht Teilhabe möglich.
Die BaFin will Menschen helfen.

Wichtige Infos zu Leichter Sprache

Leichte Sprache ist:

  • eine eigene Sprache mit festen Regeln
  • geprüft von Menschen mit Lern-Schwierigkeiten
  • hilfreich für viele Menschen

Leichte Sprache ist nicht:

  • vereinfachte Sprache
  • lockere Sprache
  • Umgangs-Sprache

Gute Erklärungen gibt es auf der Internet-Seite:
www.mdr.de/barrierefreiheit/was-ist-leichte-sprache100.html

Mein Wunsch

Ich finde den Zeitungs-Artikel schlecht.
Er macht Leichte Sprache lächerlich.

Ich wünsche mir:

  • Der Artikel soll gelöscht werden.
  • Die Redaktion soll Leichte Sprache besser erklären.
  • Die BaFin soll weiter einfache Texte machen.

Kaum ein Aspekt der Barrierefreiheit ist so missverständlich wie die Leichte Sprache.


Logo Leichte Sprache
Das Leichte Sprache Logo
Neu: www.bmas.de

Leichte Sprache ist eine speziell geregelte sprachliche Ausdrucksweise des Deutschen, die auf besonders leichte Verständlichkeit abzielt. Die Leichte Sprache soll Menschen, die aus unterschiedlichen Gründen über eine geringe Kompetenz in der deutschen Sprache verfügen, das Verstehen von Texten erleichtern. Sie dient damit auch der Barrierefreiheit.

Quelle: de.wikipedia.org/wiki/Leichte_Sprache

Warum missverständlich?

Kaum jemand stellt die Berechtigung von

Gebärdensprache bei Nachrichtensendungen,

usw. usf. infrage.

Die Sinnhaftigkeit obiger Hilfsmittel /  Maßnahmen erschließt sich ohne Weiteres auch Menschen, die nicht speziell mit dem Thema Barrierefreiheit befasst sind.

Die Notwendigkeit und der Sinn von Leichter Sprache ist jedoch nicht selbsterklärend. Texte in Leichter Sprache werden von Unbeteiligten häufig abgetan als "Kindersprache", "… für geistig Minderbemittelte", und schlimmer.

Ein aktuelles Beispiel

liefert der Wirtschafts- und Finanzjournalist Manfred Gburek mit einem Verriss unter dem Titel Amtliches Gütesiegel für irreführende Geld-Tipps. "Analysiert" wird eine Broschüre der BaFin mit dem Titel Das kleine ABC der Geld-Anlage in Leichter Sprache.

Aus Sicht des Finanzjournalisten Gburek

… strotzt das Geld-ABC nur so vor Ungereimtheiten und Fehlinterpretationen … [weil] wichtige Begriffe zur Geldanlage aus aktueller Sicht entweder nicht die ihnen gebührende Erwähnung finden oder erst gar nicht vorkommen. Zum Beispiel: Bargeld, Bilanz, Chart, Crash, ETF, EZB, Geld, Geschäftsbericht, Inflation, Kredit, Riester-Rente, Sparer-Pauschbetrag und so weiter.

Der Autor hat es anscheinend nicht für nötig erachtet, sich vor der Erstellung seiner "Analyse" über das Konzept "Leichte Sprache" zu informieren. Obwohl die BaFin auf der Artikelseite fünf! Mal explizit darauf hinweist, dass die Broschüre in Leichter Sprache verfasst ist. Das Fazit des Artikels belegt diese meine Vermutung:

… von Anlagelaien verfasst worden, die sich vergeblich um eine populäre Sprache bemühen, mit der sie ihr Wissensdefizit zu kaschieren versuchen. Das artet immer wieder ins Lächerliche aus.

Nein, Herr Gburek, Leichte Sprache ist keine populäre Sprache, die von Laien verfasst wurde, und Sie sind nicht die Zielgruppe der Broschüre. Ihr Artikel ist eine einzige Themaverfehlung.

Über entsprechende Leserkommentare unter dem Artikel darf man sich dann nicht wundern. Beispiele:

Wer solche Sprache nötig hat dürfte kaum geschäftstfähig sein. In größerem Maß dürfte das für die Verfasser und noch viel stärker für die Auftraggeber dieses Mists gelten.

Mir stellt sich die Frage wie jemand der auf „leichte Sprache“ angewiesen ist genug Geld besitzen sollte um es irgendwie anzulegen.

Die Bemühungen der BaFin um Barrierefreiheit werden durch eine solche "Analyse" in ihr Gegenteil verkehrt.

Klarstellung

"Leichte Sprache" ist nicht einfach leichte, oder einfache, oder vereinfachte Sprache. Vielmehr ist Leichte Sprache ein Konzept, das vielen Menschen den Zugang zu Texten erst ermöglicht. Eine schöne Definition findet sich bei mdr.de

Mein Fazit

  • Leichte Sprache – schwere Sprache: Ein Patentrezept gegen derartige "Unfälle" habe ich leider auch nicht.
  • Ich werde Herrn Gburek und der Redaktion von Tichys Einblick nahelegen, den Artikel offline zu nehmen. Idealerweise mit einer passenden Erklärung / Entschuldigung.
  • Ich werde auch die BaFin über den Vorgang informieren.

Creative Commons Lizenzvertrag

Artikeltexte und Code-Snippets: Creative Commons CC BY-SA 4.0
Medien (Bilder, Videos, Audios) sind evtl. urheberrechtlich geschützt.

1 Kommentar

  1. Marc Haunschild schrieb am Mittwoch, 14.03.18 09:09 Uhr:

    Sprache ist nicht leicht oder schwer, sondern angemessen oder nicht. Was angemessen ist, hängt immer von der Zielgruppe ab. So kann das Fehlen von Fachausdrücken mit einer bekannten und definierten Bedeutung zu Missverständnissen und Fehlinterpretationen führen.
    Nicht umsonst sind ja die WCAG selbst in einer Sprache verfasst, die zwar nur von wenigen verstanden wird, in der aber jeder Begriff eine nachlesbare Bedeutung hat und wo solche Ausdrücke wie "programmatisch erkennbar" durchweg konsistent verwendet werden.
    Der Versuch die WCAG in leichter Sprache zu verfassen wird vermutlich nicht für mehr Klarheit und Verständlichkeit bei der Mehrzahl der Leser führen.
    Nichtsdestotrotz lässt sich die Bedeutung und der Sinn der WCAG oder eben auch ein "Kleines ABC der Geldanlage" in Leichter Sprache verfassen. Diese haben dann eine andere Zielgruppe und einen anderen Zweck.
    Sinnvoll wäre dann aber auch ein Glossar in dem _Fachbegriffe wie der Sparer-Pauschbetrag erklärt werden.
    Sonst sprechen Kunde und Bankangestellter beim beim nächsten Besuch in der örtlichen Sparkassenfiliale unterschiedliche Sprachen, womit wir wieder beim Thema Missverständnisse wären...

Über Ihren Kommentar zu diesem Artikel freue ich mich.
Wenn Sie aber Fragen haben, und eine Antwort erwarten, nutzen Sie bitte das Supportforum! Die Nutzung des Forums ist auch ohne Registrierung möglich.

? Anweisungen zur Eingabe von BB Code Wenn Javascript verfügbar ist, können Sie die obigen Schaltflächen zum Einfügen der folgenden Steuercodes verwenden (an der Cursorposition oder um gegebenenfalls markierten Text):

[b]als wichtig <strong>[/b] hervorgehobener Text
[c]Quellcode[/c] oder optisch hervorgehobenes Zitat