Artikel-Hilfsmenü
Video-Untertitel (nicht nur) für Menschen mit Hörbehinderung
- Zwei "C" - das Symbol für Closed Captioning (englisch Untertitel)
Warum Untertitel?
- Übersetzung
- Häufig werden Untertitel immer noch als Übersetzung genutzt.
- Auch eine Übersetzung vom Bayrischen ins Deutsche kann evtl. Sinn machen.
- Unterwegs oder im Büro ohne Kopfhörer
- Im Zug ohne Kopfhörer, während der Arbeit (Kopfhörerverbot in vielen Büros), in einer lauten Umgebung, oder wenn es einfach gerade zu umständlich wäre, die Kopfhörer hervorzusuchen.
- 82% der Videos auf Facebook werden ohne Ton angeschaut!
- Videos, die automatisch starten
- z. B. auf Facebook, Twitter oder YouTube; dann ist es gut, wenn das Smartphone auf lautlos gestellt ist.
- Barrierefreiheit
Hier ein Demo-Video, das u. a. auch Untertitel beinhaltet. Die Untertitel werden mit dem Button ein- bzw. ausgeschaltet.
Wie bindet man Untertitel in Videos ein.
Gegenüber der Anleitung aus dem Jahr 2014 wird der Code um das Element <track> erweitert:
<video id="video" controls >
<source src="pfad_zur_datei.mp4" type="video/mp4">
<track src="untertitel.vtt" kind="subtitles" srclang="de" label="Deutsch" >
</video>
Das Element <track> bindet eine externe vtt-Datei mit den Untertiteln und den zugehörigen Timecodes ein.
Diese Datei hat folgende Syntax:
WEBVTT
00:03.000 --> 00:08.000
Die Sitzecke in der Diele lädt zum Verweilen ein.
00:13.000 --> 00:15.000
Hier sind wir im Frühstücksraum.
00:16.000 --> 00:22.000
Für Geburtstagskinder und Brautpaare in den Flitterwochen decke ich den Frühstückstisch gerne festlich.
<track> und WEBVTT wird von allen aktuellen Browsern unterstützt.
Der Einsatz einer externen vtt-Datei hat gegenüber der direkten Einbindung von Untertiteln ins Video mehrere Vorteile:
- Suchmaschinenoptimierung (SEO):
Wenn Untertitel in einer separate Textdatei liegen, sind diese für Suchroboter sichtbar. Dadurch wird das gesamte Video indexiert, nicht nur der Titel und die Kurzbeschreibung. - Nachträgliche Änderungen sind wesentlich einfacher.
Untertitel auf YouTube
YouTube erstellt seit 2012 automatisch deutsche Untertitel. Diese automatisch erstellten Untertitel sind meist fehlerhaft, und müssen manuell nachbearbeitet werden. Die Nachbearbeitung hat YouTube sehr komfortabel gestaltet, weil während der Bearbeitung ständig das Video zur Kontrolle mitläuft.
Zum anderen ist bei YouTube das Hochladen einer manuell erstellten Transkriptdatei mit einfacher Syntax (ohne Timecodes) möglich. Die Timecodes setzt YouTube automatisch.
Nach der Bearbeitung gibt es die Möglichkeit, die erstellte Untertiteldatei im vtt-Format, also mit Timecodes, herunterzuladen. Nützlich beispielsweise, wenn das gleiche Video außerhalb von YouTube auf einer Webseite direkt eingebunden werden soll.
Die Unterstützung durch YouTube kann auch als einfacher Einstieg in die Materie dienen.
YouTube-Video mit Untertitel – ein Beispiel
Hinweis: Untertitel werden mit dem Button ein- bzw. ausgeschaltet.
MARTIN-FILM Jürgen Martin – martin.film@arcor.de – Gästehaus Lechner
Artikeltexte und Code-Snippets: Creative Commons CC BY-SA 4.0
Medien (Bilder, Videos, Audios) sind evtl. urheberrechtlich geschützt.
Kommentare
Über Ihren Kommentar zu diesem Artikel freue ich mich.
Wenn Sie aber Fragen haben, und eine Antwort erwarten, nutzen Sie bitte das Supportforum! Die Nutzung des Forums ist auch ohne Registrierung möglich.