Sie haben JavaScript deaktiviert. Vermutlich sind Sie ein Kollege und wollen nur sehen, ob meine Website auch ohne JavaScript funktioniert.
Andernfalls: Bitte aktivieren Sie JavaScript!
Im Artikel ki_webworking.php zeigte ich mich recht angetan von den Möglichkeiten, die KI für Webworker auftut. Mit einer kleinen Einschränkung:
Eine Charaktereigenschaft jeder KI kommt aber auch beim Codieren manchmal plötzlich und unerwartet zutage: Halluzinieren. Dann kann es sein, dass ein vorher funktionierender Code vollkommen umgebaut wird, dass die KI alle vorher abgestimmten Schritte "vergisst", und Neues "erfindet".
Es folgte ein mehrstündiger Dialog. Scripte erstellen mit Apple-Automator, verwerfen, weil es so nicht geht. Dann mit der Scripteditor-App; auch erfolglos. Installation einer App, die lauffähige Apps aus Scripten erstellt (Platypus). Schließlich hatte ich eine funktionierende App auf dem MacBook installiert.
Super! Genau das wollte ich.
Nur – das funktionierte nicht wie erwartet. Nach weiteren Fragen an ChatGPT stellte sich heraus: Wir hatten eine App mit dem sprechenden Namen iPhone80.app erstellt. Aber die App misst nicht den Ladestand des iPhones, wie ich das wollte (und wie auch der Name iPhone80.app vermuten lässt), sondern den Ladestand des Macbooks.
Die Reaktion von ChatGPT:
An dieser Stelle hatte ich die Schnauze voll, und habe mich, wie ich das immer tue, trotzdem mehr oder weniger höflich von ChatGPT verabschiedet.
Artikeltexte und Code-Snippets: Creative Commons
CC BY-SA 4.0
Medien (Bilder, Videos, Audios) sind evtl. urheberrechtlich geschützt.
Über Ihren Kommentar zu diesem Artikel freue ich mich.
Wenn Sie aber Fragen haben, und eine Antwort erwarten, nutzen Sie bitte das Supportforum! Die Nutzung des Forums ist auch ohne Registrierung möglich.